Die Evangelische Kirchengemeinde Sillenbuch heißt Sie herzlich willkommen!
Der Kirchengemeinderat hat in einer Sondersitzung am 19.04.2021 beschlossen, dass in der Evangelischen Kirchengemeinde Sillenbuch bis Pfingsten keine Gottesdienste in Präsenz gefeiert werden.
Die nächsten Gottesdienste mehr
Podcast der Predigten Podcastmehr
Veranstaltungen Liste Kalenderansicht
Der aktuelle Gemeindebrief Publikationenmehr
Leitbild der Gemeinde mehr
Jahreslosung 2021
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist (Lukas 6,36)
Fernsehgottesdienst aus Sillenbuch
Der Gottesdienst vom 17.03.19 ist auf Kirchenfernsehen.de zu sehen. mehr
Informationen aus der Kirchengemeinde
Waldheim 2020: Anders, aber gut!
Die Ferienbetreuung im Waldheim Sillenbuch 2020 war ein voller Erfolg:
10.12.19 Neue Mail-Adressen für unsere vier Kindergärten
Die vier Kindertagesstätten im Bezirk sind ab heute mit neuen E-Mailadressen erreichbar.
Die bekannten sind ab jetzt stillgelegt.
09.11.19 BaZar - Fest für Alle
Traditionell gut besucht war der BaZar, das Fest für Alle, in der Martin-Luther-Kirche in Sillenbuch. Viele Gäste, jung und alt, waren am Samstag 09.11.19 in der Oberwiesenstraße 28 zu Gast.
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
19.04.21 | Prälat i. R. Ulrich Mack wird 70 Jahre alt
Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried July würdigt ihn als „Prediger des Evangeliums mit Herz und Verstand“, der die biblische Botschaft gegenwärtig und ihre Relevanz für die heutige Zeit deutlich machen wollte.
-
19.04.21 | „Woche für das Leben“ hat begonnen
Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich 2021 der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, feiern am 24.4. einen Abschlussgottesdienst, den Sie hier im Livestream sehen können.
-
17.04.21 | 500 Jahre Wormser Reichstag
Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Doch dazu kam es nicht. Luther verweigerte den Widerruf, was schließlich zur Reichacht und zum Verbot seiner Schriften führte.